- Zukunft in MINT
Berufen -Studien- und Berufsberatung am Annette
Seit dem Jahr 2011 trägt unsere Schule, aufgrund des hohen Engements in diesem Bereich, das Siegel „Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule“.
Fachvorträge MINT (StuBo Tage 4./5. Februar 2019)
- Architektur und Bauwesen (9.00 Uhr Raum 1)
- Kleine Moleküle - große Wirkung: Von der Forschung bis zum Produkt (10.00 Uhr Raum 2)
- Der Ingenieursberuf in der Automobilindusterie (10.00 Uhr Raum 3)
- Von der Idee zur Gründung SK Idustriemodell ( 11.00 Uhr Raum 3)
- Softwareentwicklung und ihre Anforderungen (13.00 Uhr Raum 3)
- Der Bachelorstudiengang Naturwissenschaften an der HHU (13.00 Uhr Raum 4)
- Als Chemiker/in in der Produktentwicklung Klebstoffe (16.00 Raum 2)
- Cyber Security als Enabler der Digitalen Trasformation - Chancen für
- Berufsanfänger bei einem IT Dienstleister (17.00 Raum 3)
05.Februar
- Vom Erdöl zum Funktionsshirt - Als Chemieingeneur im Anlagenbau (9.00 Uhr Raum 1)
- Medizin: Zwischen „Halbgott ind Weiß“ und Hamsterrad (9.00 Uhr Raum 2)
- Das Medizinstudium - Neurologie (10.00 Uhr Raum 4)
- Die Ausbildung zum Fachinformatiker im Bereich
- Anwendungsentwicklung/Systemintegration (12.00 Uhr Raum 2)
- Das goldene Handwerk: Die Heiztechnik von Morgen (14.00 Raum 4)
- Der Betriebsleiter (Produktionsingeneur) am Beispiel Tünkers Maschinenbau GmbH (15.00 Uhr Raum 1)
- Das Studium der Physik/Medizinische Physik an der HHU (16.00 Raum 1)
Struktur der Studien- und Berufsförderung
Klasse 6
Elternpraktikum: Kinder verbringen einen Tag am Arbeitsplatz der Eltern und erstellen dazu eine Berichtmappe
Klasse 8
Training zur Erstellung von Lebensläufen und Bewerbungen
(Im Unterricht, sowie als Angebot seitens unserer Kooperationspartner)
Überlegungen zur Berufswahl: Kriteriensammlung (persönliche, gesellschaftlich/wirtschaftliche, etc.)
Potentialanalyse im Rahmen des NRW-Landesprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“
Besuch von Unternehmensführungen (MINT) in Kleingruppen. (Angebot unsrer Kooperationspartner)
Klasse 9
Erweiterung der Kenntnise zu: Berufsbildenden Lebensläufen,
Bewerbungen, Vorstellungsgesprächen, verschiedene Schulformen / Laufbahnen / Abschlüsse
Soziales Engagement „Annette allemal sozial“: Steigerung der Sozialkompetenz durch Dienste für die Allgemeinheit.
Berufsfelderkundungen im Rahmen des NRW-Landesprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“
Zu dieser Informationsveranstaltung der Agentur für Arbeit Düsseldorf sind alle Eltern der Neuntklässler herzlich eingeladen.
Jahrgangsstufe EF
2-wöchiges Praktikum zur Berufsorientierung (selbstständige Suche oder gezielte Vermittlung von MINT von PRaktikumsplätzen in Kooperationsbetrieben an qualifizierte und interessierte Schülerinnen und Schüler; Erstellung eines Praktikumsberichtes; Nachweis auf dem Zeugnis, Es ist möglich das Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Besuch im BIZ;
Fahrplan der Berufsfindung im Verlauf der SII:
Beratung, Gestaltung von Bewerbungen
ausführliches Bewerbungstesttraining mit Berufseignungstest (Jgst. 10)
Jahrgangsstufe Q1
Wege nach dem Abitur (Vortrag);
Sprechstunden der Agentur für Arbeit in der Schule;
Besuch der Fachmesse “Einstieg Abi”;
Besuch von MINT Kooperationsbetrieben (fachspezifische Vor- und Nachbereitung: z.B. Herstellung von Kunststoffbauteilen);
“vocatium im Rheinland” Berufsmesse in Düsseldorf, mit vereinbarten Terminen bei den Ausstellern;
Berufsinformationstage: Vorträge über verschiedene Berufe und Berufsfelder, Studiengänge etc.
Jahrgangsstufe Q2
Informationsveranstaltungen der Universitäten, Fachhochschulen, Wirtschaft, Handwerk
Fachvorträge (2019 Perspektive in MINT Berufen)
Besuch von Vorlesungen (vornehmlich an der Uni Düsseldorf)